O exxen / about exxen / über exxen

BIM - Gebäudedatenmodell

BIM (Building Information Modeling) ist ein moderner, intelligenter, modellbasierter Prozess zur Erstellung und Verwaltung von Projekten. Es erleichtert den Informationsaustausch im Prozess der Projektplanung, des Baus und der Gebäudenutzung. Es ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Bau- und Infrastrukturprojekten - schneller, wirtschaftlicher und umweltschonender. Es handelt sich also um ein Gebäudeinformationsmodell, das alle Phasen eines Gebäudes abdecken kann, von der Definition des Investitionsplans über die Entwurfsphase, die Bauphase, die tatsächliche Nutzung des Gebäudes, die Phase der Änderung des fertiggestellten Gebäudes und die Phase des Abbruchs des Gebäudes. In unserem Unternehmen verfolgen wir die neuen Technologien und Praktiken auf dem Markt und modellieren mit den neuesten Trends.
-----
Wir führen technologische Lieferungen und allgemeine Lieferungen von schlüsselfertigen Projekten durch. Wir liefern die Studie, den Lösungsentwurf, den Entwurfsteil, die Produktion, die Montage und die Fertigstellung. Wir sind für alle mittleren und großen Unternehmen da, die ihre Energieoptimierung angehen wollen.

ICH BIN AN EINER BERATUNG INTERESSIERT

Scannen - bestehender Zustand

Wir kümmern uns täglich um die fehlende oder nicht vorhandene Dokumentation des bestehenden Zustands von Gebäuden und Betrieben. In diesem Fall setzen wir Scanning ein – eine moderne Technologie zur Erfassung des bestehenden Zustands. Scans sind sehr genau und daher die beste Lösung, um schnell Informationen über den vorhandenen Zustand zu erhalten.

Das Ergebnis der Scans sind so genannte „Punktwolken“, mit denen wir die für die weitere Bearbeitung notwendigen Teile modellieren – sei es die Form des Gebäudes oder vorhandene Leitungen, die es zu vermeiden gilt. Diese 3D-Modelle werden dann in die 3D-Konstruktionsmodelle integriert, um das Risiko möglicher Kollisionen auf der Baustelle zu minimieren.

Skenování

Intelligentes 3D-Modell

Nicht nur in der Tschechischen Republik vollzieht sich im Design derzeit ein Wandel der Philosophie von der 2D-Zeichnung zur 3D-Modellierung.

Ein 3D-Modell muss nicht nur eine visuelle Darstellung einer Technologie oder eines Objekts sein, sondern kann auch eine große Menge an Informationen enthalten. Bei einem Objekt kann dies beispielsweise die Beschaffenheit einer Wand sein, bei einer Technologie die Größe und das Material von Rohren oder die Dicke der Isolierung, aber auch die Druckklasse, der Ventilcode, die Norm usw.

Das Modell kann in unterschiedlichen Detaillierungsgraden bearbeitet werden. Manchmal reicht es aus, das Gebäude in vereinfachter Form zu modellieren, manchmal ist es notwendig, ein sehr detailliertes Modell zu erstellen.

Bei der Bearbeitung von 3D-Modellen berücksichtigen wir die neuesten Trends. Unsere Modelle können zu einem komplexeren Modell des gesamten Gebäudes oder der technologischen Einheit verarbeitet werden und enthalten Informationen über die einzelnen entworfenen Elemente.

3D Model

BIM als
Zusammenarbeit der Beteiligten

Der Hauptzweck von BIM ist die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen mehreren Beteiligten an einem Projekt. Durch den Einsatz von BIM können bereits in der Studienphase Analysen und Simulationen am virtuellen Gebäude durchgeführt werden, die die zukünftigen Betriebskosten rechtzeitig beeinflussen. In der Entwurfsphase können wir dank der 3D-Darstellung aller Gebäudestrukturen und -installationen wie Heizung, Klimaanlage, Gesundheits- und Sicherheitssysteme usw. Kollisionen vermeiden, die sonst vor Ort nur schwer zu beseitigen wären.

Im Idealfall werden alle Beteiligten in den Prozess einbezogen. In der Planungsphase sind dies der Investor, der Architekt, der Planer, die Fachleute (Statiker, Planer, Akustiker, Wärmetechniker, Energietechniker usw.); in den späteren Phasen kommen der Bauunternehmer, der Gebäudenutzer, der Gebäudemanager usw. hinzu. Es liegt auf der Hand, dass für eine effektive Zusammenarbeit all dieser Personengruppen bei einem Projekt bestimmte Regeln der Kooperation eingehalten werden müssen. Der Austausch von Informationen ist sehr wichtig. Im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Informationen im Rahmen von BIM spricht man von der so genannten gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment, CDE). Eine gemeinsame Datenumgebung wird z. B. von Planern genutzt, die gemeinsam an einem Gebäudemodell arbeiten, aber auch von Spezialisten, die die Arbeit der Planer mit Aktivitäten in ihrem eigenen Bereich verfolgen, oder vom Bauherrn, der einen Überblick über die Entwicklung der Projektarbeit hat.

Die Standardisierung der verschiedenen Prozesse ist ebenfalls sehr wichtig für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen BIM-Teilnehmern. Einer der notwendigen Standards ist zum Beispiel das Kommunikationsformat zwischen den verschiedenen Softwareprogrammen. In der Projektphase muss der Planer zum Beispiel mit einer Reihe von Spezialisten zusammenarbeiten. Der Planer erstellt ein Modell des Gebäudes in einem 3D-CAD-Programm, die Spezialisten verwenden Fachprogramme für ihre jeweiligen Bereiche, sei es ein Statiker, ein Budgetierer, ein Energiespezialist usw. Der Spezialist muss einige Informationen über das Gebäude in die Fachprogramme eingeben. Diese Informationen sind Teil des Modells im 3D-CAD-Programm des Planers. Das Fachprogramm muss daher in der Lage sein, mit dem 3D-CAD-Programm zu kommunizieren. Die Sprache der Kommunikation zwischen den Programmen ist ein standardisiertes Kommunikationsformat für den Datenaustausch. Das am häufigsten verwendete Format ist IFC.

BIM als
Objektverwaltung

BIM kann jedoch auch nach der Fertigstellung des Projekts weiter verwendet werden. Da es Informationen über die verschiedenen Gebäudeteile und Technologien enthält, ist es ein ideales Werkzeug für die langfristige Verwaltung und Überarbeitung.

Der Hauptvorteil des BIM-Ansatzes für Gebäudemanager besteht darin, dass alle vorhandenen Informationen zu den einzelnen Elementen, einschließlich der Historie und des Wartungsplans, über ein virtuelles 1:1-Gebäudemodell abgerufen werden können.

  • BIM ist ein bodenloser Aktenschrank mit Informationen über das verwaltete Gebäude
  • BIM vereinfacht den Dokumentationsprozess bei der Übergabe des Gebäudes
  • Schnelles Auffinden der benötigten Informationen in jedem großen BIM-Modell
  • BIM ermöglicht die sofortige und genaue Lokalisierung von Geräten/Einrichtungen innerhalb eines Gebäudes, die gewartet werden müssen
  • Wenn eine Änderung des Layouts geplant ist, hilft das BIM-Modell bei der Visualisierung des Raums, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie der Raum am besten umgestaltet werden sollte, und hilft außerdem, potenzielle Konflikte im Voraus zu vermeiden.
  • BIM kann schnell und visuell zeigen, wo welcher Raum effizienter genutzt werden könnte.
  • Durch die Integration von Baudaten mit Personaldaten in einem BIM-Modell können Unternehmen Aufträge optimieren und erhebliche Kostensenkungen erzielen.
  • BIM hilft dabei, die Dokumentation eines verwalteten Gebäudes in seinem tatsächlichen Ausführungszustand effizient zu pflegen.
  • Das BIM-Modell kann mit anderen unterstützenden CAFM-Systemen integriert werden.
BIM správa

Unser Ablauf

Ich suche eine Lösung

  1. Analyse und Diagnose von Energielösungen
  2. Vorschlag einer technischen Energielösungen zur Betriebsoptimierung
  3. Berechnung der Einsparungen
  4. Bewertung der Erträge
  5. Durchführbarkeitsstudie

Ich habe bereits eine Lösung

  1. Dokumentation über den Standort des Gebäudes
  2. Dokumentation für Baugenehmigungen
  3. Baustellendokumentation
  4. Technische Überwachung
  5. Standardregulierung und Optimierung der Einstellungen der Prozessanlagen